
News
Ein Metronom für Quantenteilchen

Ein neues Messprotokoll, entwickelt an der TU Wien, macht es möglich, die quantenphysikalische Phase von Elektronen zu messen – ein wichtiger Schritt...
moreEine Smartphone-Tastatur für Blinde

Dreifacherfolg: Eine Braille-Tastatur der TU Wien gewinnt den WINTEC-Preis für Inklusion durch Naturwissenschaft. Auch die Plätze 2 und 3 gehen an die...
moreTwo new CD labs for TU Graz

Two new CD labs of TU Graz are working on producing proteins and high-quality plastics efficiently and cost-effectively.
moreTurbo-charging pharmaceutical biotechnology simulations

New simulation technology developed by TU Graz is designed to make the production of biopharmaceuticals more efficient, cost-effective and...
moreTU Wien entwickelt magnetische Kopplung für Herzpumpen

Winzige Katheterpumpen können das Herz unterstützen. An der TU Wien fand man eine Methode, in solchen Pumpen auf engstem Raum ein hohes Drehmoment zu...
moreElastische Nano-Schichten für bessere Li-Ionen-Akkus

An der TU Wien wurde eine Messmethode entwickelt, durch die es nun möglich werden soll, die Speicherkapazität von Lithium-Ionen-Akkus deutlich zu...
moreSpace Team der TU Wien: Neuer Rekordversuch

Das Space Team der TU Wien will es wieder wissen: In Nevada (USA) werden gleich zwei Raketen gestartet, die rekordverdächtige Höhen erreichen sollen.
moreMessmethode der TU Wien spürt virusartige Partikel auf

Wenn man die Größe biologischer Partikel sehr präzise misst, kann man oft bemerkenswert exakt feststellen, um welche Partikel es sich handelt.
moreSeen from orbit, everything’s much more precise

Torsten Mayer-Gürr surveys the Earth. He may work in an office in Steyrergasse in Graz, but his measuring device flies more than 400 kilometres...
moreMeilensteine auf dem Weg zur Atomkern-Uhr

Zwei Forschungsteams gelang es gleichzeitig, den lang gesuchten Kern-Übergang von Thorium zu messen, der extrem präzise Atomkern-Uhren ermöglicht. Die...
more