Herzlich willkommen

Die drei Technischen Universitäten Österreichs, die Technische Universität Wien, die Technische Universität Graz und die Montanuniversität Leoben, haben 2010 den Verein "TU Austria" gegründet. Unter ihrem Dach vereint die TU Austria mehr als 43.000 Studierende, 5.300 Graduierte jährlich sowie mehr als 10.000 Mitarbeitende.

Die TU Austria-Universitäten bündeln ihre Kräfte und nutzen Synergieeffekte, um gemeinsam mehr in Forschung, Lehre und Hochschulpolitik zu erreichen und mit geballter Kompetenz als starke Partner für Wirtschaft und Industrie zu überzeugen.

Pinnwand

Videos

News

Horst Bischof, Wilfried Eichlseder, Sabine Seidler, Jens Schneider, HBM Martin Polaschek, Harald Kainz, Peter Moser
Horst Bischof, Wilfried Eichlseder, Sabine Seidler, Jens Schneider, HBM Martin Polaschek, Harald Kainz, Peter Moser

Am 1. Oktober gibt es einen "Generationenwechsel" an TU Graz, Montanuniversität Leoben und TU Wien. Drei neue Rektoren treten ihr Amt an.

Weiterlesen
Studierende stehen vor Publikum auf einer Bühne.

Der TU Austria Innovations-Marathon beim Europäischen Forum Alpbach setzt traditionell auf die Entwicklung neuer Produkte und Prozesse an der…

Weiterlesen
Studierende stehen vor Publikum auf einer Bühne.

Die TU Austria zeigt auch heuer starke Präsenz bei den Europe in the World Days beim Europäischen Forum Alpbach 2023 mit dem jährlichen TU Austria…

Weiterlesen
Aufnahme der Sonne von der ESA/NASA-Mission Solar Orbiter. Das Diagramm zeigt den Dichteanstieg in der Atmosphäre und den nachfolgenden Höhenverlust eines Satelliten auf 490 km - beides hervorgerufen durch einen koronalen Massenauswurf am 21. November 2003.

Auswirkungen von Sonnenstürmen auf die Erdatmosphäre können Satelliten zum Absturz bringen. Um dem vorzubeugen, setzt die European Space Agency (ESA)…

Weiterlesen
Aufnahme der Sonne von der ESA/NASA-Mission Solar Orbiter. Das Diagramm zeigt den Dichteanstieg in der Atmosphäre und den nachfolgenden Höhenverlust eines Satelliten auf 490 km - beides hervorgerufen durch einen koronalen Massenauswurf am 21. November 2003.
Ein Mann steht in einem Labor hinter einem Stromspeicher und einem Laptop.
Ein Mann steht in einem Labor hinter einem Stromspeicher und einem Laptop.

Auf Basis des 2020 für die Stromspeicherung nutzbar gemachten Vanillins entsteht in einem internationalen Projekt nun ein mit KI optimierter Prototyp…

Weiterlesen

Studienangebote

Rückblick

Der Innovations-Marathon

Reale Aufgabenstellungen aus österreichischen Unternehmen, multidisziplinäre Studierenden-Teams und nur 24 Stunden Zeit, um innovative Lösungskonzepte zu entwickeln.