Herzlich willkommen

Die drei Technischen Universitäten Österreichs, die Technische Universität Wien, die Technische Universität Graz und die Montanuniversität Leoben, haben 2010 den Verein "TU Austria" gegründet. Unter ihrem Dach vereint die TU Austria mehr als 45.000 Studierende, 5.200 Graduierte jährlich sowie 10.900 Mitarbeitende.

Die TU Austria-Universitäten bündeln ihre Kräfte und nutzen Synergieeffekte, um gemeinsam mehr in Forschung, Lehre und Hochschulpolitik zu erreichen und mit geballter Kompetenz als starke Partner für Wirtschaft und Industrie zu überzeugen.

Pinnwand

Videos

News

Im kürzlich veröffentlichten Shanghai-Ranking erreichte die Montanuniversität Leoben im Bereich „Metallurgie“ ein sensationelles Ergebnis. In Europa…

Weiterlesen
Bunt eingefärbte Bakterien scheinen im Raum zu schweben.

Flavonoide & Co.: Mikroorganismen im menschlichen Darm nutzen die sogenannte Beta-Eliminierung, um sekundäre Pflanzenstoffe aufzuspalten und so für…

Weiterlesen
Bunt eingefärbte Bakterien scheinen im Raum zu schweben.

Kürzlich konnte das EU-Projekt SUMEX (Sustainable Management in Extractive Industries) nach 36 Monaten erfolgreich abgeschlossen werden. Im Rahmen des…

Weiterlesen
Bundesminister Martin Polaschek überreichte dem ehemaligen TU Graz-Rektor Harald Kainz das Große Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich. Bildquelle: Lunghammer - TU Graz

Der ehemalige Rektor der TU Graz, Harald Kainz, erhielt sowohl das Große Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich als auch das des Landes…

Weiterlesen
Bundesminister Martin Polaschek überreichte dem ehemaligen TU Graz-Rektor Harald Kainz das Große Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich. Bildquelle: Lunghammer - TU Graz
Zwei in Roben gekleidete Männer stehen nebeneinander und schauen in die Kamera.
Zwei in Roben gekleidete Männer stehen nebeneinander und schauen in die Kamera.

Im Rahmen eines feierlichen Festakts wurde Horst Bischof in das Amt des Rektors der TU Graz eingeführt.

Weiterlesen

Studienangebote

Rückblick

Der Innovations-Marathon

Reale Aufgabenstellungen aus österreichischen Unternehmen, multidisziplinäre Studierenden-Teams und nur 24 Stunden Zeit, um innovative Lösungskonzepte zu entwickeln.