Archiv

Zwei Männer stehen an einem Schreibtisch und schauen auf einen Computerbildschirm. Im Hintergrund steht ein MRT-Gerät.
Zwei Männer stehen an einem Schreibtisch und schauen auf einen Computerbildschirm. Im Hintergrund steht ein MRT-Gerät.

Forschenden der TU Graz gelingt es mithilfe raffiniert trainierter neuronaler Netze, aus nur wenigen MRT-Messdaten präzise Echtzeitbilder des…

Weiterlesen
Ein Elektromotor liegt auf einer Tischplatte, im Hintergrund eine Platine.

Durch Innovationen im Bereich Design, Regelungs- und Produktionstechnik arbeiten bürstenlose Antriebe von Pumpen und Lüftungssystemen effizienter und…

Weiterlesen
Ein Elektromotor liegt auf einer Tischplatte, im Hintergrund eine Platine.
Zwei nebeneinander montierte Fotos von Frauen, die in die Kamera lächeln.
Zwei nebeneinander montierte Fotos von Frauen, die in die Kamera lächeln.

Zwei TU Graz-Informatikerinnen erhalten den renommierten EU-Förderpreis in Höhe von je knapp 1,5 Millionen Euro für die Erforschung effizienterer…

Weiterlesen
Dr. Barbara Putz, assoziierte Professorin vom Lehrstuhl für Struktur- und Funktionskeramik der Montanuniversität Leoben, wurde mit dem renommierten Starting Grant des European Research Council (ERC) ausgezeichnet. Foto: © F&R Freisinger

Dr. Barbara Putz, assoziierte Professorin vom Lehrstuhl für Struktur- und Funktionskeramik der Montanuniversität Leoben, wurde mit dem renommierten…

Weiterlesen
Dr. Barbara Putz, assoziierte Professorin vom Lehrstuhl für Struktur- und Funktionskeramik der Montanuniversität Leoben, wurde mit dem renommierten Starting Grant des European Research Council (ERC) ausgezeichnet. Foto: © F&R Freisinger
Für die Pulverbett-basierte additiven Fertigung müssen die rPET Flakes in Pulverform gebracht werden. / For powder bed-based additive manufacturing, the rPET flakes must be converted into powder form. © Department Kunststofftechnik Leoben
Für die Pulverbett-basierte additiven Fertigung müssen die rPET Flakes in Pulverform gebracht werden. / For powder bed-based additive manufacturing, the rPET flakes must be converted into powder form. © Department Kunststofftechnik Leoben

Polyethylenterephthalat – kurz PET – kennt man hauptsächlich als Material für Getränkeflaschen oder Funktionskleidung. Doch könnte da noch mehr…

Weiterlesen
Ein Mann hält eine Pinzette in der Hand, im Hintergrund stehen vier Personen.

Akkus unterbieten ihre theoretische Kapazität in der Praxis zum Teil deutlich. In einer Lithium-Eisenphosphat-Kathode konnten Forschende der TU Graz…

Weiterlesen
Ein Mann hält eine Pinzette in der Hand, im Hintergrund stehen vier Personen.
Eine Frau mit einer schwarzen Haube und einem schwarzen T-Shirt blickt konzentriert auf ein Smartphone.
Eine Frau mit einer schwarzen Haube und einem schwarzen T-Shirt blickt konzentriert auf ein Smartphone.

In einer Analyse von Smartphones von zehn Herstellern haben Forschende der TU Graz festgestellt, dass die genutzten Android-Kernels trotz vorhandener…

Weiterlesen
Eine digitale Abbildung eines menschlichen Herzens und dahinter eine Menschenhand, die sie zu berühren versucht.

Wie lassen sich Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems entdecken, bevor Symptome auftreten? Forschende der TU Graz haben einen Weg gefunden, ihnen…

Weiterlesen
Eine digitale Abbildung eines menschlichen Herzens und dahinter eine Menschenhand, die sie zu berühren versucht.
Ein Bild aus einem Computerspiel. Eine Frau sitzt im Park an einem Tisch mit karierter Tischdecke, auf dem verschiedene Mahlzeiten liegen.
Ein Bild aus einem Computerspiel. Eine Frau sitzt im Park an einem Tisch mit karierter Tischdecke, auf dem verschiedene Mahlzeiten liegen.

Forschende der TU Graz veröffentlichen Videospiel zur gesundheitlichen Bedeutung des Mikrobioms und wie wir es durch unseren Lebensstil beeinflussen.

Weiterlesen
Zwei Forscher im Labor

Wie sich Mikroplastik-Partikel im Ozean ausbreiten, hängt von mikroskopischen Details ab. An der TU Wien gelang es nun, das Verhalten dieser Partikel…

Weiterlesen
Zwei Forscher im Labor

Prädiktive Informationen durch Routenplanung erlauben Wasserstoffverbrauch und Brennstoffzellenalterung zu reduzieren.

Weiterlesen
Hände tippen auf einer Computertastatur. Im Hintergrund ist verschwommen ein Computermonitor mit Code darauf zu sehen.

Fehler in Programmcodes zu finden und zu beheben verschlingt, nach wie vor viel Entwickler*innen-Zeit. Ein Team der TU Graz hat nun eine Lösung…

Weiterlesen
Hände tippen auf einer Computertastatur. Im Hintergrund ist verschwommen ein Computermonitor mit Code darauf zu sehen.
Die Bremsscheibe eines Zuges ist in einem Prüfstand montiert. Links und rechts liegen Sensoren auf der Bremsscheibe.
Die Bremsscheibe eines Zuges ist in einem Prüfstand montiert. Links und rechts liegen Sensoren auf der Bremsscheibe.

Eine der ersten großen Studien zu den Abriebsemissionen von Schienenfahrzeugen belegt, dass besonders entlang von Bahntrassen viel mit Schwermetallen…

Weiterlesen
Gerät im Labor

Eine völlig neue Methode, störende Vibrationen zu dämpfen, patentierte die TU Wien. Für Präzisionsgeräte wie astronomische Hochleistungsteleskope ist…

Weiterlesen
Gerät im Labor
Ein Kind rennt auf eine Straße, auf der ein Auto fährt.
Ein Kind rennt auf eine Straße, auf der ein Auto fährt.

Forschende der TU Graz und von „sicher unterwegs“ liefern genaue Daten zu Bewegungsmustern von Kindern, die zu Fuß im Straßenverkehr unterwegs sind.…

Weiterlesen
Zwei Männer sitzen auf den Schienen eines Prüfstandes und schauen in die Kamera

Forschende des Instituts für Fahrzeugsicherheit werden mit nationalen und internationalen Partnern Batterien sicherer, langlebiger und nachhaltiger…

Weiterlesen
Zwei Männer sitzen auf den Schienen eines Prüfstandes und schauen in die Kamera
Grafische Darstellung des Neutronenstrahls
Grafische Darstellung des Neutronenstrahls

Ist die Natur wirklich so seltsam, wie die Quantentheorie sagt – oder gibt es doch anschaulichere Erklärungen? Neutronen-Messungen der TU Wien…

Weiterlesen
Elf Personen stehen nebeneinander und halten ein längliches Transparent in den Händen.

Als Professorin für „High-performance Large Engine Systems“ forscht Nicole Wermuth an nachhaltigen Kraftstoffen, Emissionsreduktion und höheren…

Weiterlesen
Elf Personen stehen nebeneinander und halten ein längliches Transparent in den Händen.
Eine stilisierte Schnecke mit Gehäuse
Eine stilisierte Schnecke mit Gehäuse

Onlineaktivitäten lassen sich allein durch Latenzschwankungen der Internetverbindung detailliert ausspähen, haben Forschende der TU Graz entdeckt. Der…

Weiterlesen
Eine chemische Formel zur zyanidfreien Herstellung von Nitrilen umrahmt von Bildern zur grafischen Darstellung der Bestandteile.

Um bei der Produktion von Nitrilen auf das hochgiftige Zyanid verzichten zu können, hat ein Forschungsteam der TU Graz und der tschechischen Akademie…

Weiterlesen
Eine chemische Formel zur zyanidfreien Herstellung von Nitrilen umrahmt von Bildern zur grafischen Darstellung der Bestandteile.
Straßenfest aus Vogelperspektive
Straßenfest aus Vogelperspektive

Innovative Neugestaltung der Galileigasse durch Studierende

Weiterlesen
Schematische Darstellung eines Metall-Phthalocyanin-Moleküls

Physiker der TU Graz haben berechnet, wie sich geeignete Moleküle durch Infrarot-Lichtimpulse zur Bildung winziger Magnetfelder anregen lassen.…

Weiterlesen
Schematische Darstellung eines Metall-Phthalocyanin-Moleküls
Porträtfoto von Matteo Maffei
Porträtfoto von Matteo Maffei

Für seine Forschung an Sicherheitsaspekte von Blockchain-Technologien bekommt Prof. Matteo Maffei einen ERC-Grant. Es ist bereits sein zweiter.

Weiterlesen
Gruppenfoto der drei Personen

An der TU Wien wurde untersucht, wie künstliche Intelligenz Bilder kategorisiert. Dabei zeigen sich verblüffende Ähnlichkeiten zu Sehsystemen in der…

Weiterlesen
Gruppenfoto der drei Personen
Team im Labor
Team im Labor

Mit langsamen Elektronen arbeitet man in der Krebstherapie genauso wie in der Mikroelektronik. Wie sie sich in Festkörpern verhalten, ist schwer zu…

Weiterlesen
Ein Mann steht in einer Kammer, aus deren Wand eckige Zacken stehen und hält ein großes elektronisches Bauteil in den Händen

Das „CD-Labor für Elektromagnetisch verträgliche robuste elektronische Systeme“ erforscht die negativen elektromagnetischen Einflüsse auf…

Weiterlesen
Ein Mann steht in einer Kammer, aus deren Wand eckige Zacken stehen und hält ein großes elektronisches Bauteil in den Händen
Vier Mencshen stehen hinter zwei Roboterhunden und schauen in die Kamera.
Vier Mencshen stehen hinter zwei Roboterhunden und schauen in die Kamera.

Ausgestattet mit modernster Technologie bieten die neuen Laborflächen die Möglichkeit zur interdisziplinären Forschung am Schnittpunkt zwischen Mensch…

Weiterlesen
Bei der Eröffnung des Bergbautages an der Montanuniversität Leoben v.l.: Vizerektor Thomas Prohaska, Bürgermeister Kurt Wallner, Rektor Peter Moser, EU-Generaldirektorin Kerstin Jorna, BVÖ-Präsident Helmut Flachberger.

Mehr als 160 Expert*innen aus dem Bereich des Bergbaus und der Rohstoffverarbeitung kamen zusammen, um an der technisch-wissenschaftlichen Tagung des…

Weiterlesen
Bei der Eröffnung des Bergbautages an der Montanuniversität Leoben v.l.: Vizerektor Thomas Prohaska, Bürgermeister Kurt Wallner, Rektor Peter Moser, EU-Generaldirektorin Kerstin Jorna, BVÖ-Präsident Helmut Flachberger.
Fünf Menschen in Kitteln stehen in einem Labor.
Fünf Menschen in Kitteln stehen in einem Labor.

Forschende aus Biowissenschaften, Prozesstechnik und Informatik wollen in einem multidisziplinären Forschungsprojekt die Effizienz in der Entwicklung…

Weiterlesen

Ein Team von Leobener Werkstoffwissenschaftler*innen an der Montanuniversität Leoben und am Erich-Schmid-Institut für Materialwissenschaften der…

Weiterlesen