Archiv

Zweimal das selbe Bild, einmal in Farbe, einmal in Schwarz-Weiß
Zweimal das selbe Bild, einmal in Farbe, einmal in Schwarz-Weiß

Die TU Graz entwickelte einen KI-basierten Algorithmus, der Schwarz-Weiß-Aufnahmen realitätsgetreu einfärbt. Besonders interessant ist das für die…

Weiterlesen
Staunende Kinder blicken auf einen großen Glasbehälter mit grüner Flüssigkeit.

Im neuen MINKT-Labor der TU Graz können Kinder und Jugendliche die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Kunst und Technik…

Weiterlesen
Staunende Kinder blicken auf einen großen Glasbehälter mit grüner Flüssigkeit.
Detailaufnahme von Händen mit einem Quader aus betonähnlicher Substanz.
Detailaufnahme von Händen mit einem Quader aus betonähnlicher Substanz.

Das „CD-Labor für reststoffbasierte Geopolymer Baustoffe in der CO2-neutralen Kreislaufwirtschaft“ verschreibt sich der Materialentwicklung auf Basis…

Weiterlesen
Fotomontage eines Satelliten vor der Erdkugel

Der an der TU Graz entwickelte und gebaute TUGSAT-1 erreichte vor zehn Jahren als erster österreichischer Satellit die Erdumlaufbahn und machte…

Weiterlesen
Fotomontage eines Satelliten vor der Erdkugel
Lächelnde Frau lehnt an Tafel mit mathematischen Symbolen.
Lächelnde Frau lehnt an Tafel mit mathematischen Symbolen.

Das US-amerikanische National Institute of Standards and Technology (NIST) hat den an der TU Graz entwickelten Algorithmus „Ascon“ zum internationalen…

Weiterlesen
Ein computergeneriertes Satellitenbild von Europa, auf dem zur Darstellung von fehlendem Grundwasser zahlreiche Bereiche rot gefärbt sind.

Europa fehlt Grundwasser, sogar sehr viel Grundwasser. Bereits seit 2018 leidet der Kontinent unter einer starken Dürre. Dies belegen Satellitendaten,…

Weiterlesen
Ein computergeneriertes Satellitenbild von Europa, auf dem zur Darstellung von fehlendem Grundwasser zahlreiche Bereiche rot gefärbt sind.
Ausschnitt einer Baumaschine auf Schienen, die ein Stück eines Gleiskörpers anhebt.
Ausschnitt einer Baumaschine auf Schienen, die ein Stück eines Gleiskörpers anhebt.

Schieneninfrastruktur wird derzeit großteils mittels dieselbetriebener Gleisbaumaschinen gebaut und erhalten. Gemeinsam mit Partnern untersucht die TU…

Weiterlesen

Das neue Christian Doppler Labor für Knowledge-based Design of Advanced Steels wurde am 17. Jänner 2023 an der Montanuniversität Leoben eröffnet.…

Weiterlesen
Mann mit Labormantel und Haarnetz hantiert an einem Kubus mit ausgeklappten Seitenteilen.
Mann mit Labormantel und Haarnetz hantiert an einem Kubus mit ausgeklappten Seitenteilen.

Der österreichische Klimabeobachtungssatellit PRETTY soll im Frühjahr 2023 vom Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana an Bord einer Vega-C-Rakete ins…

Weiterlesen

Leobener Materialwissenschaftler forschen am stärksten bekannten Biomaterial – den Zähnen der Napfschnecke – und entwickeln damit neue Strategien in…

Weiterlesen
Lego-Modell eines Elektronenmikroskops
Lego-Modell eines Elektronenmikroskops

Die FFG finanziert Großprojekte für die Quantenforschung: Das "Austrian Quantum Transmission Electron Microscope" und neuartige…

Weiterlesen

Der Leobener Materialwissenschaftler Dr. Aleksandar Matković erhielt einen ERC Starting Grant.

Weiterlesen
Zwei freundlich lächelnde junge Männer
Zwei freundlich lächelnde junge Männer

Daniel Gruss befasst sich mit energieeffizienter IT-Security, Marcus Ossiander mit Nanooptiken für Ultrakurzzeitmikroskope.

Weiterlesen
Symbolische Darstellung von zwei Teilchen mit Verbindungen dazwischen

Die FFG finanziert Großprojekte für die Quantenforschung: Das "Austrian Quantum Transmission Electron Microscope" und neuartige…

Weiterlesen
Symbolische Darstellung von zwei Teilchen mit Verbindungen dazwischen
Ansicht des neuen Studienzentrums
Ansicht des neuen Studienzentrums

Am 7. Oktober 2022 wurde das neue Studienzentrum der Montanuniversität Leoben feierlich eröffnet. Moderne Architektur, nachhaltige Materialien und…

Weiterlesen

Am 27. September 2022 wurde die Studie "Wirtschaftliche Effekte von Universitäten" präsentiert. uniko-Präsidentin Sabine Seidler,…

Weiterlesen

Energiekostenexplosion reißt riesiges Budgetloch: Den Technikunis droht ein massiver Rückschritt und Österreich dadurch ein enormer…

Weiterlesen
Gruppenfoto vor dem VSC-5

Doppelt so schnell wie der VSC-4 löst der Supercomputer VSC-5 künftig komplexe Rechenaufgaben.

Weiterlesen
Gruppenfoto vor dem VSC-5
Atomuhr
Atomuhr

Im Rahmen der Förderinitiative „Quantum Austria“ von BMWF und FFG wurde unter anderem das Projekt „AQUclock“ genehmigt: TU Wien und BEV bauen eine…

Weiterlesen
Die Teilnehmer_innen des TU Austria Innovations-Marathon 2022

Studierende aus aller Welt entwickelten in nur einem Tag Lösungen für komplexe Problemstellungen von Unternehmen.

Weiterlesen
Die Teilnehmer_innen des TU Austria Innovations-Marathon 2022
Publikum mit Podium
Publikum mit Podium

Die (R)evolution sozio-technischer Hybride: Expert_innen diskutierten mit dem Publikum Lösungsansätze humanistischer Technologieentwicklung.

Weiterlesen

An der TU Wien und der Hebräischen Universität Jerusalem wurde eine „Lichtfalle“ entwickelt, in der ein Lichtstrahl sich selbst am Entkommen hindert.…

Weiterlesen
Der 'intelligente Gebirgsanker' liefert Daten für die Plattform.
Der 'intelligente Gebirgsanker' liefert Daten für die Plattform.

Im EU-Projekt illuMINEation arbeitet ein multidisziplinäres Projektkonsortium daran, Umweltstandards und Sicherheitsvorgaben im Bergbau zu verbessern.…

Weiterlesen
Moderner Gebäudekomplex mit Begrünung.

Die TU Graz hat das Ziel, bis 2030 zur klimaneutralen Universität zu werden. In der Forschung werden dafür zusätzliche Mittel bereitgestellt, die…

Weiterlesen
Moderner Gebäudekomplex mit Begrünung.
Grafische Darstellung von Codes und Netzwerken.
Grafische Darstellung von Codes und Netzwerken.

Internationale IT-Security-Forschungsteams rund um TU Graz-Forscher Daniel Gruss veröffentlichen zwei neue Hardware-seitige Angriffsmöglichkeiten auf…

Weiterlesen
Blick auf eine Zimmerdecke mit Rohren und transparenten tellerartigen Objekten.

In zwei Pilotklassen einer Grazer Schule zeigt die TU Graz, dass sich wirkungsvolle Abluftsysteme in Schulen und Kindergärten sehr einfach und…

Weiterlesen
Blick auf eine Zimmerdecke mit Rohren und transparenten tellerartigen Objekten.
Grafische Darstellung eines vernetzten Smartphones.
Grafische Darstellung eines vernetzten Smartphones.

Extrem leistungsfähige Rechner der Zukunft verlangen neue Verschlüsselungs- und Signaturmethoden. Die US-amerikanische Behörde NIST hat nun vier…

Weiterlesen
Triebwerkstand mit Raketentriebwerk, das einen weißen Feuerstrahl produziert

Dem TU Wien Space Team gelang ein wichtiger Erfolg: Der Triebwerkteststand „Franz“ für leistungsfähige Flüssigtriebwerke wurde in Betrieb genommen.

 

Weiterlesen
Triebwerkstand mit Raketentriebwerk, das einen weißen Feuerstrahl produziert

Die Montanuniversität Leoben präsentierte neue Lehrpläne und Studienrichtungen für ein besseres Morgen. Eine breit angelegte Informationskampagne…

Weiterlesen
Ein Mann und zwei Frauen vor der Österreich-Fahne, eine Dame hält eine Urkunde in Händen

Für ihre Maßnahmen zur Gleichstellung und Frauenförderung wurde die TU Graz mit dem Gütesiegel equalitA für innerbetriebliche Frauenförderung…

Weiterlesen
Ein Mann und zwei Frauen vor der Österreich-Fahne, eine Dame hält eine Urkunde in Händen