TU Austria News

Zweimal das selbe Bild, einmal in Farbe, einmal in Schwarz-Weiß
Zweimal das selbe Bild, einmal in Farbe, einmal in Schwarz-Weiß

Die TU Graz entwickelte einen KI-basierten Algorithmus, der Schwarz-Weiß-Aufnahmen realitätsgetreu einfärbt. Besonders interessant ist das für die…

Weiterlesen
Staunende Kinder blicken auf einen großen Glasbehälter mit grüner Flüssigkeit.

Im neuen MINKT-Labor der TU Graz können Kinder und Jugendliche die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Kunst und Technik…

Weiterlesen
Staunende Kinder blicken auf einen großen Glasbehälter mit grüner Flüssigkeit.
Detailaufnahme von Händen mit einem Quader aus betonähnlicher Substanz.
Detailaufnahme von Händen mit einem Quader aus betonähnlicher Substanz.

Das „CD-Labor für reststoffbasierte Geopolymer Baustoffe in der CO2-neutralen Kreislaufwirtschaft“ verschreibt sich der Materialentwicklung auf Basis…

Weiterlesen
Fotomontage eines Satelliten vor der Erdkugel

Der an der TU Graz entwickelte und gebaute TUGSAT-1 erreichte vor zehn Jahren als erster österreichischer Satellit die Erdumlaufbahn und machte…

Weiterlesen
Fotomontage eines Satelliten vor der Erdkugel
Lächelnde Frau lehnt an Tafel mit mathematischen Symbolen.
Lächelnde Frau lehnt an Tafel mit mathematischen Symbolen.

Das US-amerikanische National Institute of Standards and Technology (NIST) hat den an der TU Graz entwickelten Algorithmus „Ascon“ zum internationalen…

Weiterlesen
Ein computergeneriertes Satellitenbild von Europa, auf dem zur Darstellung von fehlendem Grundwasser zahlreiche Bereiche rot gefärbt sind.

Europa fehlt Grundwasser, sogar sehr viel Grundwasser. Bereits seit 2018 leidet der Kontinent unter einer starken Dürre. Dies belegen Satellitendaten,…

Weiterlesen
Ein computergeneriertes Satellitenbild von Europa, auf dem zur Darstellung von fehlendem Grundwasser zahlreiche Bereiche rot gefärbt sind.
Ausschnitt einer Baumaschine auf Schienen, die ein Stück eines Gleiskörpers anhebt.
Ausschnitt einer Baumaschine auf Schienen, die ein Stück eines Gleiskörpers anhebt.

Schieneninfrastruktur wird derzeit großteils mittels dieselbetriebener Gleisbaumaschinen gebaut und erhalten. Gemeinsam mit Partnern untersucht die TU…

Weiterlesen

Das neue Christian Doppler Labor für Knowledge-based Design of Advanced Steels wurde am 17. Jänner 2023 an der Montanuniversität Leoben eröffnet.…

Weiterlesen
Mann mit Labormantel und Haarnetz hantiert an einem Kubus mit ausgeklappten Seitenteilen.
Mann mit Labormantel und Haarnetz hantiert an einem Kubus mit ausgeklappten Seitenteilen.

Der österreichische Klimabeobachtungssatellit PRETTY soll im Frühjahr 2023 vom Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana an Bord einer Vega-C-Rakete ins…

Weiterlesen

Leobener Materialwissenschaftler forschen am stärksten bekannten Biomaterial – den Zähnen der Napfschnecke – und entwickeln damit neue Strategien in…

Weiterlesen