TU Austria News

Das Team mit Urkunden
Das Team mit Urkunden

Völlig autonome Modellfahrzeuge traten beim F1TENTH Autonomous Grand Prix in Prag gegeneinander an. Das Team der TU Wien errang dabei den 1. Platz.

Weiterlesen
Gruppenfoto, auf dem die vier Forschenden im Büro zu sehen sind: Denise Schaffer, Gabriel Alexander Vignolle, Leopold Zehetner, Christian Derntl

An der TU Wien wurde eine Methode entwickelt, um die Genome von Pilzen zu interpretieren. Das Ziel: Vorhersagen, welche Gene für die Herstellung…

Weiterlesen
Gruppenfoto, auf dem die vier Forschenden im Büro zu sehen sind: Denise Schaffer, Gabriel Alexander Vignolle, Leopold Zehetner, Christian Derntl

Ein Team des Lehrstuhls für Chemie der Kunststoffe der Montanuniversität Leoben und des Erich-Schmid-Instituts für Materialwissenschaft der…

Weiterlesen

Priv.-Doz. Dr. Johanna Irrgeher vom Lehrstuhl für Allgemeine und Analytische Chemie der Montanuniversität Leoben wurde für die Periode 2022 bis 2026…

Weiterlesen
Robotischer Arm neben einem Fernseher, dahinter ein Proband mit EEG-Haube
Robotischer Arm neben einem Fernseher, dahinter ein Proband mit EEG-Haube

An der TU Graz ist es erstmals gelungen, aus menschlichen Hirnsignalen die Absicht einer kontinuierlichen Bewegung auszulesen. Der Erfolg ermöglicht…

Weiterlesen
Im Fokus des Bildes steht ein Probenhalter, der durch ein Sichtfenster zu sehen ist. Im Inneren des Geräts leuchtet orangenes Licht.

In dem neu gegründeten Spezialforschungsbereich TACO untersuchen Forschende von TU Wien und Uni Wien gemeinsam grundlegende Prozesse, die an komplexen…

Weiterlesen
Im Fokus des Bildes steht ein Probenhalter, der durch ein Sichtfenster zu sehen ist. Im Inneren des Geräts leuchtet orangenes Licht.
Marcus Huber vor einer Tafel
Marcus Huber vor einer Tafel

Ein Forschungsteam der TU Wien entwickelte ein neues Quanten-Übertragungsprotokoll, das eine höhere Datenübertragungsrate erlaubt und gleichzeitig…

Weiterlesen
Modellrechnungen im Vergleich zu den Realdaten. Rechts oben 3 stilisierte Corona-Viren.

Durch neue Daten, die zwischen Menschen mit unterschiedlichem Impfstatus unterscheiden, können Simulationsmodelle deutlich verbessert werden – und…

Weiterlesen
Modellrechnungen im Vergleich zu den Realdaten. Rechts oben 3 stilisierte Corona-Viren.
Gruppenfoto im Labor
Gruppenfoto im Labor

Von Halbleitern bis zum Mondgestein: Viele Materialien bearbeitet man mit Ionenstrahlen. An der TU Wien ließ sich nun erklären, wie dieser Prozess von…

Weiterlesen
Computergraphik eines Menschen, der aus dem Mund kleine Tröpfchen versprüht

Winzige, mit Viren beladene Tröpfchen verschwinden nach dem Ausatmen langsamer als bisherige Modelle vermuten ließen. Experimente und Simulationen der…

Weiterlesen
Computergraphik eines Menschen, der aus dem Mund kleine Tröpfchen versprüht