Wie kann man eine atomare Materialschicht perforieren und die darunterliegende unversehrt lassen? An der TU Wien entwickelte man eine Technik zur…
03.08.2020
Sogenannte Core-Shell-Cluster ebnen den Weg für neue effiziente Nanomaterialien, die Katalysatoren, Magnet- und Lasersensoren oder Messgeräte zum…
30.07.2020
Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung mit den namhaften Industriepartnern voestalpine Stahl, Primetals Technologies Austria, Wien Energie und RAG…
23.07.2020
Forschende von TU Graz und AVL haben Softwaresysteme autonomer Fahrsysteme im Fokus: Sie zeigen eine Methode zur Generierung sicherheitskritischer…
Eine Analyse von 500 Jahren Hochwassergeschichte beweist die Auswirkungen des Klimawandels. Europas Flusshochwasser haben sich verändert, sagt eine…
Am Lehrstuhl für Funktionale Werkstoffe und Werkstoffsysteme des Departments Werkstoffwissenschaft wurde ein neues Projekt zur Entwicklung…
22.07.2020
Das Innovation-Radar ist eine Initiative der Europäischen Kommission zur Sichtbarmachung von Neuerungen mit hohem Potenzial in EU-finanzierten…
Auf künstliche Intelligenz kam es an, beim F1/TENTH Autonomous Grand Prix. Das Team "TU fast TU Furious" der TU Wien holte den ersten Platz.
21.07.2020
Auch ohne direkt am Meer zu leben, machen sich Forschende an der TU Graz und am LEC Gedanken um die Umweltverträglichkeit des Marinewesens und…
Die an der TU Graz entwickelte Lernmethode e-prop bildet die Grundlage für drastisch energieeffizientere Hardware-Implementierungen von Artificial…
20.07.2020
Seite 10 von 10.