Eine neuartige Bio-Chip-Technologie kann extrem kleine Zahlen von Viren verlässlich nachweisen – und das in bisher unerreichter Schnelligkeit.
01.12.2020
Im Rahmen einer neuen Kooperation begleitet das Institut für Technische Logistik der TU Graz die Österreichische Post AG in den nächsten zwei Jahren…
Was lässt die Oberfläche des Mars-Monds Phobos verwittern? Ergebnisse der TU Wien liefern wichtige Erkenntnisse, bald soll eine Weltraummission…
30.11.2020
Mit Lamarr Security Research eröffnen SGS und die TU Graz ein gemeinnütziges Forschungszentrum mit Fokus auf Informationssicherheit und darauf,…
Das „Christian Doppler Labor für Technologie-basiertes Design und Charakterisierung von elektronischen Komponenten“ erforscht Wege, mit denen sich…
27.11.2020
Ein neues Christian Doppler Labor an der TU Wien beschäftigt sich mit der Frage, wie man Blockchains für das Internet der Dinge nutzen kann.
26.11.2020
Ein von der Österreichischen Bautechnik Vereinigung (ÖBV), TU Graz und OTH Regensburg gemeinsam initiiertes Projekt liefert ein systematischeres…
Die extreme Teilchenstrahlung der Sonne wirkt zerstörerisch auf Materialien der Raumfahrt. Forscher der Montanuniversität Leoben, der ETH Zürich (CH)…
25.11.2020
Neue Messungen zeigen: Bei Katalysatoren für Wasserstoffproduktion oder CO2-Recycling kommt es nicht nur auf das Material an, sondern auch auf seine…
24.11.2020
Mit Infrarotlicht kann man viele wichtige Moleküle nachweisen – doch starke, kurze Laserpulse in diesem Bereich waren bisher nur mit großem Aufwand…
23.11.2020
Seite 3 von 10.