In einer in Österreich einzigartigen Allianz einer technischen Universität mit einer pädagogischen Hochschule wurde an der Montanuniversität Leoben…
30.03.2022
Forschende der TU Graz modellierten ein KI-System für Automotive-Radarsensoren, das Störsignale, verursacht durch andere Radarsensoren, filtert und…
28.03.2022
Bei einer Million Gigahertz ist Schluss: Dann ist die physikalische Grenze der Signalgeschwindigkeit in Transistoren erreicht, wie ein…
25.03.2022
Halbleiterelektronik wird immer schneller – aber irgendwann erlaubt die Physik keine Steigerung mehr. Die kürzest mögliche Zeitskala…
Seit Inbetriebnahme des hochinnovativen Micro-CT-Labs an der TU Graz Anfang des Jahres 2022 blicken Forschende der TU Graz, Uni Graz und MedUni Graz…
24.03.2022
Warum bewegen sich große Gasblasen in viskoelastischen Flüssigkeiten (etwa Polymer- und Proteinlösungen) so viel schneller als erwartet? Eine offene…
23.03.2022
Die Austria Metall AG, Österreichs größter Aluminiumhersteller und Verarbeiter, schenkt der TU Graz eine hochmoderne Anlage für die additive Fertigung…
22.03.2022
In Würdigung ihrer hervorragenden Verdienste im jeweiligen Fachbereich wurde der Expertin für Gender und Technik Corinna Bath, dem Mathematiker…
21.03.2022
Quanten, Komplexität und Thermodynamik: Marcus Huber verknüpft ganz unterschiedliche Bereiche der Physik auf neue Weise und erhält dafür einen ERC…
17.03.2022
TU Wien und VR Motion Learning entwickeln gemeinsam einen virtuellen Tennistrainer. Dieser soll zukünftig nicht nur Bewegungsabläufe analysieren,…
14.03.2022
Seite 3 von 10.