Wenn 2022 die ESA-Mission JUICE startet, um Jupiters Eismonde zu erkunden, wird auch ein Grazer Messgerät mit an Bord sein. Das Institut für…
17.12.2020
An der TU Wien werden kostengünstige Erkennungsmoleküle zum Aufspüren gefährlicher Bakterien entwickelt – mit einer Methode, die von der natürlichen…
15.12.2020
Wo sitzt welches Protein? An der TU Wien wurde nun eine neue Technik entwickelt, mit der man den Aufenthaltsort von Proteinen in der Zelle mit…
14.12.2020
Das neue Christian Doppler Labor für selektive Rückgewinnung von Spezialmetallen mittels innovativer Prozesskonzepte unter der Leitung von Dr. Stefan…
09.12.2020
Prof. Laura Kovacs verbindet formale Logik und Informatik, um Computerfehler aufzuspüren. Für ihr neues Projekt erhält sie nun einen hochdotierten…
Im Zentrum des von der TU Graz geleiteten Projekts SABATLE stehen die Nachhaltigkeit und Sicherheit von Redox-Flow-Technologien, die für die…
Der Elektrotechniker Andreas Deutschmann-Olek wird mit dem Dr. Ernst Fehrer-Prei der TU Wien ausgezeichnet. Er entwickelt Regelungstechnik, um extrem…
Sieben Vortragende der TU Graz wurden für ihre besonders herausragenden Lehrkonzepte und ihr großes persönliches Engagement in der Lehre mit dem…
03.12.2020
Der Unruh-Effekt verbindet Quantenphysik und Relativitätstheorie. Messen konnte man ihn bisher nicht. Eine neue Idee könnte das nun ändern –…
02.12.2020
Auf der Plattform MOOChub stehen Lernenden ab sofort über 290 kostenlose Online-Kurse verschiedener Anbieter aus Deutschland und Österreich – darunter…
Seite 2 von 10.