TU Austria News

Ein Containerschiff fährt übers Meer, aufgenommen von oben.
Ein Containerschiff fährt übers Meer, aufgenommen von oben.

Forschende der TU Graz haben unterschiedliche CO2-Abscheidetechnologien für den Einsatz in der Schifffahrt bewertet. Zum Erreichen der Klimaziele…

Weiterlesen
Im Beisein zahlreicher Ehrengäste wurde am Donnerstag, den 17. Oktober 2024 das neue Forschungszentrum für Wasserstoff und Kohlenstoff in Leoben-Leitendorf feierlich eröffnet. Foto: MUL/Tauderer

Am Donnerstag, dem 17. Oktober 2024, öffnete das neue Forschungszentrum für Wasserstoff und Kohlenstoff in Leoben-Leitendorf feierlich seine Türen.…

Weiterlesen
Im Beisein zahlreicher Ehrengäste wurde am Donnerstag, den 17. Oktober 2024 das neue Forschungszentrum für Wasserstoff und Kohlenstoff in Leoben-Leitendorf feierlich eröffnet. Foto: MUL/Tauderer
Das Forscherteam hinter der Entdeckung (v. l. n. r): Mohammadhossein Sharifian, Wolfgang Kern† (kürzlich verstorben), Nikolaos Kostoglou und Gisbert Rieß Foto: © Kunststofftechnik
Das Forscherteam hinter der Entdeckung (v. l. n. r): Mohammadhossein Sharifian, Wolfgang Kern† (kürzlich verstorben), Nikolaos Kostoglou und Gisbert Rieß Foto: © Kunststofftechnik

Die sichere Speicherung von Wasserstoff stellt nach wie vor eine technisch-wissenschaftliche Herausforderung dar. Ein Forscherteam am Lehrstuhl für…

Weiterlesen
Die Eismasse eines Gletschers liegt zwischen zwei Bergketten.

Internationale Forschende unter Beteiligung der TU Graz haben anhand von Radardaten ermittelt, welche Gletscher in Hochasien in welchen Jahreszeiten…

Weiterlesen
Die Eismasse eines Gletschers liegt zwischen zwei Bergketten.
Zwei Männer stehen an einem Schreibtisch und schauen auf einen Computerbildschirm. Im Hintergrund steht ein MRT-Gerät.
Zwei Männer stehen an einem Schreibtisch und schauen auf einen Computerbildschirm. Im Hintergrund steht ein MRT-Gerät.

Forschenden der TU Graz gelingt es mithilfe raffiniert trainierter neuronaler Netze, aus nur wenigen MRT-Messdaten präzise Echtzeitbilder des…

Weiterlesen
Die Veranstaltung wurde durch die feierliche Verleihung der Zertifikate abgeschlossen. Foto: TU Austria

Vom 17. bis 20. September 2024 fand an der Technischen Universität Wien die bereits siebente Summer School Doc+ der TU Austria Universitäten statt.…

Weiterlesen
Die Veranstaltung wurde durch die feierliche Verleihung der Zertifikate abgeschlossen. Foto: TU Austria
Ein Elektromotor liegt auf einer Tischplatte, im Hintergrund eine Platine.
Ein Elektromotor liegt auf einer Tischplatte, im Hintergrund eine Platine.

Durch Innovationen im Bereich Design, Regelungs- und Produktionstechnik arbeiten bürstenlose Antriebe von Pumpen und Lüftungssystemen effizienter und…

Weiterlesen
TU Austria Innovationsmarathon_2: Insgesamt nahmen sechs Teams am Marathon teil. Bild: Montanuni Leoben / Schnehen

Der TU Austria Innovations-Marathon, eine Plattform für kreative Köpfe und Unternehmen, fand vom 10. bis 11. September 2024 im Rahmen des FFG-Forums…

Weiterlesen
TU Austria Innovationsmarathon_2: Insgesamt nahmen sechs Teams am Marathon teil. Bild: Montanuni Leoben / Schnehen
Zwei nebeneinander montierte Fotos von Frauen, die in die Kamera lächeln.
Zwei nebeneinander montierte Fotos von Frauen, die in die Kamera lächeln.

Zwei TU Graz-Informatikerinnen erhalten den renommierten EU-Förderpreis in Höhe von je knapp 1,5 Millionen Euro für die Erforschung effizienterer…

Weiterlesen
Dr. Barbara Putz, assoziierte Professorin vom Lehrstuhl für Struktur- und Funktionskeramik der Montanuniversität Leoben, wurde mit dem renommierten Starting Grant des European Research Council (ERC) ausgezeichnet. Foto: © F&R Freisinger

Dr. Barbara Putz, assoziierte Professorin vom Lehrstuhl für Struktur- und Funktionskeramik der Montanuniversität Leoben, wurde mit dem renommierten…

Weiterlesen
Dr. Barbara Putz, assoziierte Professorin vom Lehrstuhl für Struktur- und Funktionskeramik der Montanuniversität Leoben, wurde mit dem renommierten Starting Grant des European Research Council (ERC) ausgezeichnet. Foto: © F&R Freisinger