Archiv

Gruppenfoto vor dem VSC-5
Gruppenfoto vor dem VSC-5

Doppelt so schnell wie der VSC-4 löst der Supercomputer VSC-5 künftig komplexe Rechenaufgaben.

Weiterlesen
Atomuhr

Im Rahmen der Förderinitiative „Quantum Austria“ von BMWF und FFG wurde unter anderem das Projekt „AQUclock“ genehmigt: TU Wien und BEV bauen eine…

Weiterlesen
Atomuhr
Die Teilnehmer_innen des TU Austria Innovations-Marathon 2022
Die Teilnehmer_innen des TU Austria Innovations-Marathon 2022

Studierende aus aller Welt entwickelten in nur einem Tag Lösungen für komplexe Problemstellungen von Unternehmen.

Weiterlesen
Publikum mit Podium

Die (R)evolution sozio-technischer Hybride: Expert_innen diskutierten mit dem Publikum Lösungsansätze humanistischer Technologieentwicklung.

Weiterlesen
Publikum mit Podium

An der TU Wien und der Hebräischen Universität Jerusalem wurde eine „Lichtfalle“ entwickelt, in der ein Lichtstrahl sich selbst am Entkommen hindert.…

Weiterlesen
Der 'intelligente Gebirgsanker' liefert Daten für die Plattform.

Im EU-Projekt illuMINEation arbeitet ein multidisziplinäres Projektkonsortium daran, Umweltstandards und Sicherheitsvorgaben im Bergbau zu verbessern.…

Weiterlesen
Der 'intelligente Gebirgsanker' liefert Daten für die Plattform.
Moderner Gebäudekomplex mit Begrünung.
Moderner Gebäudekomplex mit Begrünung.

Die TU Graz hat das Ziel, bis 2030 zur klimaneutralen Universität zu werden. In der Forschung werden dafür zusätzliche Mittel bereitgestellt, die…

Weiterlesen
Grafische Darstellung von Codes und Netzwerken.

Internationale IT-Security-Forschungsteams rund um TU Graz-Forscher Daniel Gruss veröffentlichen zwei neue Hardware-seitige Angriffsmöglichkeiten auf…

Weiterlesen
Grafische Darstellung von Codes und Netzwerken.
Blick auf eine Zimmerdecke mit Rohren und transparenten tellerartigen Objekten.
Blick auf eine Zimmerdecke mit Rohren und transparenten tellerartigen Objekten.

In zwei Pilotklassen einer Grazer Schule zeigt die TU Graz, dass sich wirkungsvolle Abluftsysteme in Schulen und Kindergärten sehr einfach und…

Weiterlesen
Grafische Darstellung eines vernetzten Smartphones.

Extrem leistungsfähige Rechner der Zukunft verlangen neue Verschlüsselungs- und Signaturmethoden. Die US-amerikanische Behörde NIST hat nun vier…

Weiterlesen
Grafische Darstellung eines vernetzten Smartphones.
Triebwerkstand mit Raketentriebwerk, das einen weißen Feuerstrahl produziert
Triebwerkstand mit Raketentriebwerk, das einen weißen Feuerstrahl produziert

Dem TU Wien Space Team gelang ein wichtiger Erfolg: Der Triebwerkteststand „Franz“ für leistungsfähige Flüssigtriebwerke wurde in Betrieb genommen.

 

Weiterlesen

Die Montanuniversität Leoben präsentierte neue Lehrpläne und Studienrichtungen für ein besseres Morgen. Eine breit angelegte Informationskampagne…

Weiterlesen
Ein Mann und zwei Frauen vor der Österreich-Fahne, eine Dame hält eine Urkunde in Händen
Ein Mann und zwei Frauen vor der Österreich-Fahne, eine Dame hält eine Urkunde in Händen

Für ihre Maßnahmen zur Gleichstellung und Frauenförderung wurde die TU Graz mit dem Gütesiegel equalitA für innerbetriebliche Frauenförderung…

Weiterlesen
Eine Frau und ein Mann sprechen in Gebärdensprache

An der TU Graz hat eine neue Servicestelle ihre Arbeit aufgenommen, die gehörlosen und schwerhörigen Studierenden aller Grazer Hochschulen den…

Weiterlesen
Eine Frau und ein Mann sprechen in Gebärdensprache
Ein Mann erklärt zwei Studierenden technische Aspekte im Brückenbau
Ein Mann erklärt zwei Studierenden technische Aspekte im Brückenbau

Die zentralen Ergebnisse: Wirtschaftsingenieurwesen (WING)-Studien bieten ein breites Einsatzgebiet und ausgezeichnete Berufschancen, die Nachfrage…

Weiterlesen
Junge Forscherin arbeitet an Laborgerät.

Der Miniaturisierungstrend macht auch vor Transistoren nicht Halt. Da Halbleiter und Isolator nur im Team funktionieren, müssen Anpassungen in beiden…

Weiterlesen
Junge Forscherin arbeitet an Laborgerät.

Eine nachhaltige Produktion, wie sie in den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen gefordert wird, erfordert erhebliche…

Weiterlesen

Die TU Wien Academy for Continuing Education unterstützt österreichische Unternehmen bei der nachhaltigen Transformation.

Weiterlesen
Servergang eines Supercomputers.
Servergang eines Supercomputers.

Der „Vienna Scientific Cluster 5“, ein Gemeinschaftsprojekt mehrerer Universitäten, reiht sich bereits vor der Fertigstellung in die Gruppe der…

Weiterlesen

Die TU Wien Academy for Continuing Education blickt zurück auf mehr als 20 erfolgreiche Durchgänge und revitalisiert einen ihrer beliebtesten MBAs für…

Weiterlesen
Drei Männer im Labor: Von links: Georg Schitter, Philipp Thurner und Mathis Nalbach
Drei Männer im Labor: Von links: Georg Schitter, Philipp Thurner und Mathis Nalbach

Forschende der TU Wien haben ein Zugprüfverfahren entwickelt, das für die mechanische Zugprüfung von Mikro- und Nanofasern geeignet ist. Das…

Weiterlesen
Grafische Darstellung eines Roboters und eines Mädchens. Über dem Roboter stehen viele Nuller und Einser.

Spielerische, niederschwellige Workshops direkt in den Gemeinden sollen das Interesse an Künstlicher Intelligenz (KI) in der breiten Bevölkerung…

Weiterlesen
Grafische Darstellung eines Roboters und eines Mädchens. Über dem Roboter stehen viele Nuller und Einser.
Winter-Preisträgerin Katja Waschneck
Winter-Preisträgerin Katja Waschneck

Katja Waschneck untersuchte die mikroskopischen Ursachen für den Alterungsprozess von Transistoren. Dafür bekam sie den Hannspeter-Winter-Preis der TU…

Weiterlesen
Vier Herren neben zwei Computer-Bildschirmen und einer Micro-CT-Kammer

Mit den Geräten können Strukturveränderungen im Inneren von Materialien unter realen Betriebsbedingungen zerstörungsfrei beobachtet und gemessen…

Weiterlesen
Vier Herren neben zwei Computer-Bildschirmen und einer Micro-CT-Kammer
Gruppenfoto im Technikum des Impulszentrums für Werkstoffe mit Prof. Antrekowitsch, Ministerin Köstinger und Rektor Eichlseder
Gruppenfoto im Technikum des Impulszentrums für Werkstoffe mit Prof. Antrekowitsch, Ministerin Köstinger und Rektor Eichlseder

Im Zuge ihrer Teilnahme am „Österreichischen Bergbautag 2022“ besuchte BM Elisabeth Köstinger auch die Forschungseinrichtungen der Montanuniversität…

Weiterlesen
Gruppenfoto mit BVÖ-Präsident Dipl.-Ing. Josef Pappenreiter, BM-Abteilungsleiter für Sicherheit im Bergbau Dipl.-Ing. Thomas Spörker, Montanuni-Vizerektor Peter Moser, BM Elisabeth Köstinger, Montanuni-Rektor Wilfried Eichlseder, Landesrat Hans Seitinger, Leobens Bürgermeister Kurt Wallner, BM-Sektionschef Mag. Andreas Reichhardt

Anlässlich des 60. Jubiläums der Jahrestagung für Sicherheit im Bergbau und des 70-jährigen Bestehens des Bergmännischen Verbandes Österreichs (BVÖ)…

Weiterlesen
Gruppenfoto mit BVÖ-Präsident Dipl.-Ing. Josef Pappenreiter, BM-Abteilungsleiter für Sicherheit im Bergbau Dipl.-Ing. Thomas Spörker, Montanuni-Vizerektor Peter Moser, BM Elisabeth Köstinger, Montanuni-Rektor Wilfried Eichlseder, Landesrat Hans Seitinger, Leobens Bürgermeister Kurt Wallner, BM-Sektionschef Mag. Andreas Reichhardt

Um die Umwelt zu schonen und Energie zu sparen, macht es Sinn, Häuser ausreichend zu dämmen. Mineralwolle bleibt den meisten Häuslbauern im…

Weiterlesen
Zwei Forscher der Med Uni Graz und eine Forscherin der TU Graz halten Petrischalen in die Kamera

Ein internationales Forschungsteam entwickelte und testete erfolgreich ein Konzept, bei dem Nerven mit Lichtpulsen stimuliert werden. Die Methode…

Weiterlesen
Zwei Forscher der Med Uni Graz und eine Forscherin der TU Graz halten Petrischalen in die Kamera
Federal Minister Martin Polaschek together with Rector Wilfried Eichlseder in front of the new study center under construction.
Federal Minister Martin Polaschek together with Rector Wilfried Eichlseder in front of the new study center under construction.

Einen Arbeitsbesuch stattete Bundesminister Martin Polaschek am vergangenen Freitag (1.4.2022) der Montanuniversität Leoben ab. Im Mittelpunkt der…

Weiterlesen

In einer in Österreich einzigartigen Allianz einer technischen Universität mit einer pädagogischen Hochschule wurde an der Montanuniversität Leoben…

Weiterlesen